Modularisierung und Dezentralisierung in dem Anlagenbau

Entwicklung von übersichtlichen selbständig arbeitenden Anlagenmodulen

  • Flexibilisierung der Produktionsanlagen und hohe Verfügbarkeit durch einen schnellen Austausch von einzelnen verfahrenstechnischen Modulen
  • Aufteilung von Visualisierungssystem und Steuerungsprogramm auf kleine Einheiten –
  • Entwicklungsbeschleunigung durch die Verwendung von einheitlichen Maschinenelementen
  • Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit

Komponenten für die Hochdruckchemie

  • Reaktoren mit FTIR (Fourier Transform Infrared Spectroscopy) und FBRM (Focused Beam Reflectance Measurement).
  • Qualifizierung von druckabhängigen chemischen Prozessen, Überwachung und Optimierung des Reaktionsverlaufs.

Anlagenentwicklung für Mikro-Reaktionstechnik, Numbering-up Konzepte

  • Überwachung des Reaktionsverlaufs
  • Zeitgleicher Ablauf von mehreren Reaktionen

Konzeptentwicklung für Hybride Produktionsverfahren

  • Steigerung der Produktivität
  • Integration von verschiedenartigen Fertigungstechnologien in einer hybriden Produktionsanlage
  • Einsparung der Rüstzeiten
  • Signifikante Senkung der Durchlaufzeiten